Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

St. Gallen Business School
Management & Führungskräfte Weiterbildung

Wissen, Können und Anwendungs-Kompetenz: Führend in Management Weiterbildung für Top Management und Executives sowie in Führungskräfte-Weiterbildung und Entwicklung von High Potentials. Höchste Qualität seit 1985.

Weiterbildung Strategisches Management
Der besondere Ehrgeiz der St. Gallen Business School besteht darin, Führungskräften, Fachspezialist/innen und erfahrenen Manager/innen bewährte wie auch neueste Erkenntnisse aus Management-Forschung und -Lehre zu vermitteln.
Künstliche Intelligenz, Technologie
Wie Kl die Unternehmensführung verändert: KI für Strategisches Management, KI für Vorhersage, zur Vorbereitung von Entscheidungen, für Verkauf, für Mitarbeiterführung und Human Resources.
Weiterbildung Executive Leadership
Executive Leadership macht oft den entscheidenden Unterschied: Führen von Führungskräften, eines bedeutenden Verantwortungsbereichs oder der ganzen Organisation.
Weiterbildung Persönlichkeit
Beim Thema "Führungskompetenz und Führungspersönlichkeit" hat man nie ausgelernt. Wir bieten ein attraktives Angebot für jede Managementebene.
Weiterbildung Führung & Führungsverhalten
Dank guter Führung, gutem Selbst- und gutem Teammanagement die Begeisterung für das Unternehmen, für gemeinsame Erfolge und für die eigene Arbeit hoch halten.
Weiterbildung Kommunikation im Management
Das wichtigste Instrument einer erfolgreichen Führungskraft: Kommunikation. In Form von Rhetorik, Auftreten, Wirken, Gesprächsführung und Verhandlungsführung.
Weiterbildung Controlling & Finanzmanagement
Viele Führungskräfte sind für finanzielle Ergebnisse verantwortlich, ohne aber Spezialisten des Controllings und Finanzmanagements zu sein. SGBS unterstützt Sie durch praxisgerechte Weiterbildung.
Weiterbildung Marketing & Sales Management
Wie werden Marketing, Produktmanagement und Verkauf zu einer Kernkompetenz des Unternehmens? Die St. Gallen Business School bietet ein attraktives Angebot für unterschiedliche Zielgruppen.
High Potentials entwickeln
Die High Potential Programme richten sich an das Management der Zukunft: Leistungsträger:innen aus renommierten Unternehmen im Alter von 28 bis 45 Jahren, die besonders gefördert werden sollen.
Weiterbildung Familienunternehmen
Kleine, kundennah und schlank geführte Unternehmen sind die wirklich Grossen: Gut geführte KMU's und Firmen des Mittelstands haben das Potenzial für weit überdurchschnittlichen Erfolg.

Management Weiterbildung St. Gallen
Managementwissen auf Augenhöhe vermitteln

Management-Weiterbildung. Manager Weiterbildung.

Der besondere Ehrgeiz der St. Gallen Business School besteht darin, Top Management, Executives, Führungskräften, High Potentials, Spezialisten (w/m) und Fachkräften bewährte wie auch neueste Erkenntnisse aus Management-Forschung und -Lehre zu vermitteln.

Im Gegensatz zu Universitäten und Fachhochschulen, deren Kernzielgruppe nach wie vor Studentinnen und Studenten sind, hat sich unsere Business School von Anfang auf die Zielgruppe «Führungskräfte» konzentriert. Führungskräfte haben ganz andere Erwartungen als Studierende. Geht es beim Studenten vornehmlich darum, ihm überhaupt einmal die Grundlagen des Wirtschaftens und damit ein sicheres theoretisches Fundament zu vermitteln, erwarten jüngere Führungskräfte vornehmlich das fachliche und methodische Rüstzeug, die täglich anfallenden Herausforderungen zu meistern. Gestandene Manager/innen wiederum fordern einen «sparring partner», welcher die typischen Problemstellungen von Top-Manager/innen aus eigener Erfahrung kennt. Dabei orientieren wir uns an der systemorientierten Managementlehre und dem St. Galler Management Konzept, wie es von unserem langjährigen Wissenschaftlichen Leiter und Beiratsvorsitzenden, Prof. Dr. Dres. H.c. Knut Bleicher, entwickelt und im Rahmen unserer eigenen angewandten Managementforschung praxisbezogen weiterentwickelt wurde.

Unser Fokus ist die Praxis. Unser Engagement bezweckt, einen Beitrag zur Qualität des Managements und damit zur wirtschaftlichen Prosperität von Unternehmen, Organisationen, deren Mitarbeitern, Aktionären und sonstigen Stakeholdern zu leisten. Dafür braucht es hochkarätig Dozierende, in der Praxis verankerte Professorinnen und Professoren, erfahrene Top-Consultants, um letztlich das zu bieten, was Sie als unsere Kundin oder unser Kunde von der St. Gallen Business School suchen: Höchste Qualität.

Management Seminare für Führungskräfte

Diese damit einhergehende Differenzierungsnotwendigkeit haben wir vor mehr als 35 Jahren als grosse Chance aufgegriffen und uns seither mit aller Kraft und unserem ganzen Ehrgeiz ausschliesslich auf die Zielgruppen «Führungskräfte und erfahrene Manager/innen» konzentriert.

Im Umgang mit diesen höchst anspruchsvollen Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben sich im Laufe der Zeit auch ganz bestimmte didaktische und pädagogische Ansätze und Dozentenqualitäten als richtig herausgestellt, welche zu einem umfassenden Kompetenzgerüst in verschiedenen Bereichen führten.

Dieses besteht zum einen in einer fundierten Auswahl des in einer sehr kurzen Zeit zu vermittelnden Wissens: Dafür braucht es nicht nur ein grosses Mass an fachlichem Wissen, sondern auch Kenntnisse, was die Praxis gegenwärtig bewegt und was sich denn überhaupt in welchen Situationen wie anpacken lässt. Andere Aspekte betreffen die didaktischen und fachlichen Erfahrungen der Dozentinnen und Dozenten: Das Wissen, wie hoch verdichtete Informations- und Erfahrungsinhalte mit gestandenen Manager/innen zu diskutieren sind, bedarf besonderer Dozentenqualitäten.

Management Kompetenzen dank Management Weiterbildung St. Gallen

Ein Aufbau solcher fokussierter Kompetenzen benötigt Zeit und ist nicht von heute auf morgen zu bewerkstelligen. Diese Zeit haben wir uns genommen.

Daraus entwickelte sich eine «SGBS-Selektion des Wissens», welche wir für Führungskräfte und Manager/innen als unverzichtbar erachten, welche sich für die Teilnehmenden aber nur erschliesst, wenn sie stufenadäquat vermittelt wird.

Sind diese wesentlichen Faktoren erfüllt, dann erst darf man mit Fug und Recht behaupten, auch Managementwissen «auf Augenhöhe» zu vermitteln. Erst dann entstehen Akzeptanz, Begeisterung und konkreter Umsetzungsnutzen bei den Teilnehmenden und Kunden.

Dank dieser einzigartigen Fokussierung auf ein Höchstmass an Praxistauglichkeit und auf hochkarätige Dozenten entwickelte sich die St. Gallen Business School im deutschen Sprachraum zu einem der profiliertesten und erfolgreichsten Weiterbildungspartner für Unternehmen.

Executive MBA, Master Studium: Berufsbegleitende Weiterbildung

Das daraus unmittelbar sichtbare Resultat sind die stetig sehr hohen Teilnehmerzahlen an offenen Seminaren, immer mehr Seminardurchführungen auch in Deutschland direkt, eine Vielzahl an langjährigen innerbetrieblichen Schulungskunden, eine rasant wachsende Zahl an AbsolventenInnen unserer MBA- und Praxisstudiengänge sowie steigende Anfragen nach Kooperationen mit uns. Besonders geschätzt: Die berufsbegleitende Managerinnen und Manager Weiterbildung.

St. Gallen Consulting

Deshalb sind heute viele unserer 90 Dozenten auch Beratungspartner von Top-Manager/innen und Unternehmer/innen geworden. Dozierende, die sich als solide Praktiker, «Manager/innen auf Zeit» und Unternehmensberater einen Namen geschaffen haben. Unseren Dozierenden ist gemeinsam, dass sie seit langem ihr Spezialgebiet pflegen und weiterentwickeln. Sie verstehen sich auch als Mittler zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung und unternehmerischer Praxis.

Bei allen Ausbildungen steht maximaler Umsetzungseffekt im Vordergrund: Dabei orientieren wir uns an der systemorientierten Managementlehre und dem von unserem ehemaligen Beiratsvorsitzenden, Prof. Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher, entwickelten St. Galler «Konzept Integriertes Managment». Dieser heute zu einem Standard gewordene Ansatz ist Basis und Ausgangspunkt für unsere Schulungen.

Betriebswirtschaft und Management

Das Konzept ermöglicht es uns, die Vielfalt betriebswirtschaftlichen Wissens in modular strukturierte Einheiten zu gliedern, ohne den Gesamtüberblick zu verlieren. So wird sichergestellt, dass wir uns jederzeit der Gesamtzusammenhänge bewusst sind. Dies erlaubt uns, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen. Das daraus vermittelbare Wissen soll Führungskräfte befähigen, ihre eigene Managementleistung zu optimieren und Unternehmen zum Erfolg zu führen.