Konzept
Das St. Gallen Management Certificate-Programm richtet sich an engagierte Persönlichkeiten, die bereits in jungen Jahren die Voraussetzungen für eine spätere Management-Karriere legen wollen.
Nutzen
Unternehmen benötigen zunehmend Mitarbeitende mit hoher Agilitäts-Kompetenz. Zunehmend wird Hierarchie, zumindest teilweise, durch agile Strukturen ersetzt. Prinzipien wie «Selbstorganisation» oder «Vertrauenskultur» führen zu einem neuen Selbstverständnis von Führung und Leistung. «Machen» und nicht «Zuwarten» steht im Vordergrund.
Dies aber braucht Mitarbeitende, die sich in agilen Strukturen bewegen und behaupten können. Wer bereichsübergreifend etwas aktiv in Gang setzen will, wer Initiative ergreifen und Dynamik entwickeln soll, braucht umfassende Kenntnisse: Diese vermitteln wir in diesem 3-teiligen Zertifikats-Programm:
Teil 1: St.Galler Führungs-Seminar
Teil 2: Betriebswirtschaft: Die Zusammenhänge verstehen
Teil 3: Kommunikation, Coaching und Effektivität im Team
Zielgruppe
Das Management Development Programm richtet sich an:
- Junge Führungskräfte, Spezialistinnen und Spezialisten
- High-Potentials mit zunehmender Verantwortung
- Jüngere Leitende von Profit Centers, Cost Centers und Business Units
- Leistungsträger aus allen Fachdisziplinen, z.B. Ingenieure, Techniker, Juristen, Mediziner, Chemiker, Physiker, IT-Spezialisten, Marketing- und Sales-Spezialisten
- Aufsteiger aus kaufmännischen Bereichen und Quereinsteiger
- Besonders förderungswürdige Nachwuchstalente mit Berufserfahrung aus allen Unternehmensbereichen und -funktionen.
Themen
Führung und Führungspersönlichkeit
Zwischenmenschliche Beziehungen
- Anderen offen und wertschätzend begegnen
- Sich unterstützen, von anderen lernen
- Vertrauen aufbauen, erste Netzwerke bilden
Gruppendynamik und emotionale Kompetenz
- Gesetzmässigkeiten des menschlichen Miteinander
- Mögliche Rollen in einer Gruppe
- Ausbau der emotionalen Kompetenz
Motivation, Können und Leistung
- Sich selbst und andere motivieren
- Leistungsbereit sein, sich für Leistung engagieren
Kommunikations-Kompetenz
- Kommunikation im Geschäftsalltag
- Fehler eingestehen
- Keine Angst, Fragen zu stellen
- Mit Konflikten richtig umgehen
Führen und Führungskompetenz
- Die eigenen Führungstalente erleben
- Sich selbst als Führungskraft erkennen
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Wie ein Unternehmen funktioniert. Was zusammenspielen muss. Welches der eigene Beitrag zum Wohlergehen des Unternehmens sein sollte.
Was Unternehmen tun sollen
- Die Eigner und das wirkliche Entscheidungszentrum eines Unternehmens
- Vision, Business Mission, Corporate Identity
- Werte und ethisch-moralische Verpflichtung
- Erwartetes Verhalten und Führungsrichtlinien
- Oberste Ziele und Leitplanken
Was Unternehmen erfolgreich macht
- Starke Kerngeschäfte in attraktiven Märkten
- Neue Ideen, Innovation und Wachstum
- Gewinnmarge, Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität
- Business Development, Start-Up’s
Was Unternehmensführung beinhaltet
- Strategisches Management
- Kultur-Management
- Struktur- und Prozessmanagement
- Human Resources Management
- Umsetzungsstärke
Marketing und Sales
- Qualitäts- und Leistungsführerschaft
- Service- und Lösungsführerschaft
- Herr der Nische
- Führend dank Markenstrahlkraft oder Reputation
- Einzigartige Kapitalkraft und Finanzierungsstärke
- Kostenführerschaft
- Andere, branchenspezifische Kernkompetenzen
Der eigene Beitrag zur Strategie-Umsetzung
- Was Mitarbeiter auf den operativen Ebenen zur Strategie-Umsetzung beitragen können
Bausteine des Marketings
- Was Junior Manager über modernes Marketing wissen müssen
- Überblick, Instrumente, Gesetzmässigkeiten
Das überzeugende Marketing Konzept
- Wie ein Marketing-Konzept erarbeitet wird
- Auf was speziell zu achten ist
Markterfolg planen und erreichen
- Der Markt als Ort des Wettstreits unter den Besten
- Der Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein
- Markterfolg dank Kundenmanagement
Agile Kommunikations-Kompetenz und Kommunikation
Agile Organisationen brauchen eine ganz besondere Kommunikationskultur:
- Wer Handlungsspielräume aktiv nutzen soll, wer als dynamische Macherin oder dynamischer Macher Eigeninitiative ergreifen soll, läuft Gefahr, traditionelle Werte und Gewohnheiten von Kolleginnen und Kollegen, aber auch Chefs, zu verletzen.
- Welches sind die Besonderheiten einer agilen Kommunikation?
Agilität und Toleranz
Agile Unternehmen ermuntern ihre Mitarbeitenden, selbstorganisierend zu sein: Nicht warten, bis etwas angeordnet wird! Im Wissen um die erwarteten Resultate selbst aktiv werden. Machen. Umsetzen. Ausprobieren. Dies bedingt eine erweiterte Toleranz: besonders auch gegenüber Fehlern, in der Kommunikation, die in der «Hitze des Gefechts» passieren:
- Agile Gesprächsführung
- Agilität und Konflikte
Kommunikation trainieren
Dies alles zu wissen ist das eine. Etwas ganz Anderes ist es, die Prinzipien der agilen Kommunikation im geschäftlichen Alltag auch selbst anzuwenden.
In diesem Programmteil sollen daher die Gesetzmässigkeiten und Prinzipien der agilem Kommunikation anhand typischer Fälle aus der Praxis trainiert werden.
Im Verlauf von 2 der 3 Tage dieses Teils erleben die Teilnehmenden die typischen Konflikte und Kommunikations-Probleme einer agilen Organisation. Sie lernen, ihr eigenes Kommunikationsverhalten in agilen Strukturen zu optimieren.
Abschluss-Zertifikat
Wer sich aktiv in das Programm einbringt, erhält das St. Gallen Management Certificate - Advanced. Es dokumentiert das aktive Lernen der Gesetzmässigkeiten für Agilität, Selbstorganisation und des dafür notwendigen Überblicks über die Zusammenhänge der Betriebswirtschaft, Führung und Kommunikation.