Rufen Sie uns einfach an, und wir beraten Sie gerne zu unserem Seminar- und Studienangebot.

Unsere Ansprechpartner:

Michael Rabbat, Dipl.-Kfm.
MBA Chief Operating Officer

Claudia Hardmeier
Kunden-Center
Studienbetreuung

Institute und Kompetenzzentren

Bindeglied zu einer Vielzahl an
Unternehmen und Organisationen

Erfahren Sie mehr ...

Forschung

Was Management-Forschung wirklich
leisten kann

Erfahren Sie mehr ...

Alumni

Wissenstransfer und
Erfahrungsaustausch

Erfahren Sie mehr ...

Referenzen

Feedback und
Teilnehmerstimmen

Erfahren Sie mehr ...

News

SGBS aktuell:
Wissen und
Anwendung

Erfahren Sie mehr ...

Klimaneutrale Seminare

Auf dem Weg zu
klimaneutralen Seminaren.

Erfahren Sie mehr ...

Juan Diego Flórez Association

Mit musikalischer Bildung
gegen Armut:

Erfahren Sie mehr ...

St. Galler Führungsseminar

Der nachhaltige St. Galler Führungsansatz

St. Galler Führungskräftseminar:  Das St. Galler Führungsseminar stärkt Führungskräfte in Wirkung, Souveränität und Resilienz. Wie erzielt man als Führungskraft die bestmögliche Wirkung? Wie wirke ich als Führungskraft? Wie erreiche ich Leistung dank Motivation?

    Zielgruppe (w/m)

    Das St. Galler Führungsseminar richtet sich an

    1. Führungskräfte, Ergebnis- oder Projektverantwortliche aus allen Bereichen, die eine praxisbezogene Gesamtsicht moderner Führung wünschen und erprobte Führungsinstrumente, Methoden und Verhaltensweisen trainieren wollen
    2. Führungsverantwortliche, die bereits befördert oder für eine neue Position vorgesehen sind, mit dem Ziel, ihre Führungsleistungen aufgrund neuer Aufgaben oder Kompetenzen zu hinterfragen und zu optimieren
    3. Leiter/innen von Abteilungen oder Teams, die auch in schwierigen Situationen kompetent führen wollen

    Nutzen

    Teilnehmende am St. Galler Führungsseminar der SGBS erwarten praxisnahe Impulse zur Stärkung ihrer Führungskompetenz. Sie profitieren vom Austausch mit erfahrenen Referenten und Führungskräften. Das Seminar fördert Führungskompetenz und persönliche Wirkung im Management-Alltag.

    Konzept

    Wie erzielt man als Führungskraft die bestmögliche Wirkung? Eingebettet in die Logik des St. Galler Führungskonzepts trainieren wir mittels neuester Erkenntnisse die zentralen Elemente moderner Führung. Die Teilnehmenden gewinnen Einblick in ihr eigenes Führungsverhalten. Sie erkennen in welchen Bereichen sie ihr eigenes Führungsverhalten optimieren können. Ebenso erfahren sie, welche einfachen Kniffs und Tricks gerade in Situationen alltäglicher Führungsarbeit Wunder wirken können.

    Veranstalter

    St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.

    Programmstruktur

    1 Teil. 4 Tage.

    Themen

    Führen mit den Instrumenten der Führungslehre: Leistung dank Motivation

    • Agilität als Führungsprinzip
    • Psychologische Typologien für die Praxis: Verhaltensmuster von Chefs, Kollegen und Mitarbeitenden verstehen und nutzen
    • Handlungsspielräume für unterschiedliche Charaktere definieren, die Verhalten, Kompetenz und Leistung beeinflussen
    • Vom Fordern und vom Fördern: Prozesse, die Verhalten und Leistung steuern
    • Virtuelle Führung: Umgang mit «virtuellen» Mitarbeitenden und Teams

    Psychologie der Führung: Ohne Selbsterkenntnis und Selbstführung funktioniert es nicht

    • Zielgerichtete Selbstführung: Das eigene Führungsverhalten muss zur Persönlichkeitsstruktur passen
    • Analysen und Denkstildiagnosen für den Führungsalltag: Eigene Entscheidungs- und Verhaltensmuster im Voraus entwickeln
    • Die Wirkung der eigenen Persönlichkeit auf andere kennen, den persönlichen Wirkungsgrad steigern, überzeugen und sich durchsetzen
    • Opportunitäten statt Konflikte schaffen: Persönlichkeitsunterschiede von Kollegen, Chefs und Mitarbeitenden richtig nutzen

    Führen im Sturm und wenn es weh tut

    • Umgang mit schwierigen Situationen und Dauerbelastung: Resilienz im Team steigern
    • Die eigene Person und Teams «in Action»: Stress bei sich und anderen erkennen und managen
    • Die eigene Haltung positiv beeinflussen: Wie souveränes und achtsames Agieren geht
    • Emotionale Intelligenz in der Führung bewusst einsetzen

     

    Durchführungsdaten

    Dauer:          4 Tage
    Gebühr:        CHF 4’500.-  zzgl. Mwst
    Rechnungsstellung in Euro möglich
    Termine:       siehe Spalte rechts           

    Veranstaltungsorte

    Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
    Siehe dazu die Spalte rechts.

    Anmeldung

    Anmeldung per Internet:
    Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.

    Anmeldung per E-Mail:
    Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:

    Ihre Anmeldung / Bestellung  für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse  und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.

    Weitere Informationen

    Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
    Telefon:  +41 71 225 40 80
    E-Mail:    seminare@sgbs.ch

    Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.

    Qualitäts-Rating

    Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.

    FAQ zum St. Galler Führungsseminar:

    1. Was ist das Ziel des Führungsseminars?
      Es stärkt Führungskräfte in Wirkung, Souveränität und Resilienz.
    2. Welche Themen behandelt das Führungsseminar?
      Motivation, situatives Führen, Feedback, Selbstführung und Teamleistung.
    3. Für wen eignet sich das Führungsseminar?
      Für Führungskräfte aller Ebenen, die ihre Wirkung verbessern wollen.
    4. Welche Methoden nutzt das Führungsseminar?
      Impulse, Fallstudien, Reflexion und praxisnahe Führungsinstrumente.
    5. Welche Rolle spielt Selbstreflexion im Führungsseminar?
      Teilnehmende analysieren ihr Verhalten und stärken ihre Führungskompetenz.
    6. Wie unterstützt das Führungsseminar emotionale Intelligenz?
      Es vermittelt Tools für empathische Kommunikation und Konfliktbewältigung.
    7. Welche Wirkung hat das Führungsseminar auf Teams?
      Bessere Zusammenarbeit, höhere Motivation und weniger Konflikte.
    8. Gibt es einen Transfer in den Alltag?
      Ja, das Führungsseminar legt Wert auf sofort anwendbare Methoden.
    9. Welchen Nutzen hat der Arbeitgeber?
      Stärkere Führungskräfte steigern Effizienz, Leistung und Mitarbeiterbindung.
    10. Gibt es einen Erfahrungsaustausch im Führungsseminar?
      Ja, Teilnehmende profitieren von Diskussion und Networking mit Peers.
    11. Welche Wirkung hat klare Kommunikation?
      Sie schafft Orientierung und Vertrauen. Das Führungsseminar stärkt Ihre sprachliche Präzision.
    12. Kann Wirkung gezielt gesteuert werden?
      Ja, mit Bewusstsein und Übung. Im Führungsseminar entwickeln Sie Ihre persönliche Wirkungsstrategie.
    13. Wie melde ich mich zum Führungsseminar an?
      Über das Online-Formular auf der Website unter www.sgbs.ch/63  oder telefonisch bei SGBS.

    Weitere Empfehlungen zu Führungskräfteseminaren

    1. Führen durch Kommunikation
      Dieses Führungsseminar fördert motivierende Gespräche und zielführende Kommunikation mit Mitarbeitenden.
      Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/fuehren-durch-kommunikation/
    2. Neue Konzepte an Mitarbeitende kommunizieren
      Im Führungsseminar wird vermittelt, wie strategische Ziele und Konzepte klar & überzeugend intern und extern kommuniziert werden.
      Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/neue-konzepte-an-mitarbeitende-kommunizieren/
    3. Kommunikation und Verhalten im Unternehmen
      Im Führungsseminar klären wir, welches kommunikative Verhalten von Führungskräften und Leistungsträgern erwartet wird.
      Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/kommunikation-und-verhalten-im-unternehmen/
    4. Medientraining – Auftrittskompetenz
      Dieses Führungsseminar stärkt die Auftritts- und Medienpräsenz von Executives in öffentlichen Situationen.
      Direktlink: https://sgbs.ch/seminars/medientraining-auftrittskompetenz/

    AGB

    Administrative Hinweise

    St. Gallen Business School
    Rosenbergstrasse 36
    CH-9000 St. Gallen
    Telefon +41 71 225 40 80
    E-Mail seminare@sgbs.ch
    Internet www.sgbs.ch

    Anmeldung

    Ihre Anmeldung oder Bewerbung zu einem Management Seminar oder Programm nehmen wir gerne per E-Mail, Post oder Internet entgegen.


    Nach Erhalt Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen:
    – die Bestätigung Ihrer Anmeldung mit Rechnung
    – Informationen zu Ablauf, Hotel/Tagungszentrum und Anreise
    – das Zimmerreservationsblatt für Ihre Hotelbuchung
    Sollte das Seminar bereits ausgebucht sein, werden Sie unverzüglich davon unterrichtet.

    Informationen zu den Seminarhotels

    Weitere Informationen zu unseren Seminarzentren und Hotels finden Sie im Internet: www.sgbs.ch/hotel

    Seminargebühr, Hotelkosten, Themen

    In der Seminargebühr (zzgl. gesetzl. MwSt.) sind der Kursbesuch sowie umfassende Seminarunterlagen enthalten. Die Seminarunterlagen werden von den Teilnehmenden kurz vor dem Seminar aus unserem Downloadzentrum elektronisch heruntergeladen. Dazu senden wir ein Mail mit einem Link zum Download. Nicht darin enthalten sind sämtliche Hotel­leistungen wie Übernachtung, Frühstück, Verpflegung und Tagespauschale des Hotels bzw. Tagungszentrums. Diese müssen von den Teilnehmern/innen direkt dem Hotel bezahlt werden.

    Es steht den Teilnehmer/innen selbstverständlich frei, ausserhalb des Seminarhotels zu übernachten. In diesem Falle bezahlen Sie die vom Hotel/Tagungszentrum verlangte Tagespauschale direkt an das Hotel/Tagungszentrum.

    Das Kurshonorar wird nach erfolgter Anmeldung erhoben und ist spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn zu überweisen. Kleinere Änderungen bei Themen, Themenabfolge und Referenten bleiben vorbehalten.

    Kooperation, Fragebogen

    Einige unserer Seminare werden in Kooperation mit anderen renommierten Institutionen durchgeführt. Der jeweilige Veranstaltungspartner erfasst am Ende des Seminars die Kundenzufriedenheit und leitet die Auswertung an den Kooperationspartner weiter.

    Zertifikat

    Über den Besuch des Kurses erhalten Sie ein Kurszertifikat, bei einem mehrteiligen Programm im Verlauf des letzten Programmteils.

    Umbuchung, Verschiebung

    Bei einer Umbuchung eines gebuchten Seminars oder Seminarteils bis 3 Monate vor Beginn  verrechnen wir eine Umbuchungsgebühr von CHF 400.– zzgl. Mwst. Bei einer Umbuchung im Zeitraum 6 Wochen bis 3 Monate vor Seminarbeginn sind 20% der Gebühren der umgebuchten Veranstaltung zu bezahlen. Bei einer Umbuchung weniger als 6 Wochen vor Beginn werden 40% der Gebühr fällig. Bei einer Umbuchung von  weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn werden 80% der Gebühr fällig. Bei Nichterscheinen verfällt die Gebühr entschädigungslos. Nicht besuchte Seminare und Seminarteile verfallen.

    Bei einer Umbuchung kann es passieren, dass es ggf. zu allfälligen Programmänderungen/-anpassungen und -überschneidungen kommen kann. Daraus kann keine anteilige Rückerstattung der Seminargebühr abgeleitet werden.

    Annullation, Rücktritt, Stornierung

    Eine Annullation einer Anmeldung (Rücktritt oder Stornierung) ist bis 3 Monate vor Seminar beginn kostenlos möglich. Bei einer Stornierung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Seminarbeginn werden 40% der Seminargebühr zzgl. MwSt. verrechnet.

    Alternativ kann bis 14 Tage vor Seminarbeginn gegen Bezahlung der Umbuchungsgebühr von CHF 700.– zzgl. MwSt. ein:e Ersatzteilnehmer:in gestellt werden, der Zielgruppenbeschreibung entsprechend.

    Die volle Seminargebühr wird verrechnet, wenn die Stornierung weniger als 30 Werktage vor Seminarbeginn erfolgt.

    Einzelne Seminare können aufgrund höherer Gewalt vom Veranstalter kurzfristig oder  wegen Mangel an Teilnehmenden bis spätes tens 10 Werktage vor Seminarstart annulliert werden, ohne dass dabei ein Schaden geltend gemacht werden kann.

    Verschiebung bei Gefahrenlage, Pandemie

    Für Pandemie bedingte Umbuchungen auf einen späteren Termin sind wir kulant: Wir verzichten auf eine neue Seminargebühr und auch auf die sonst anfallende Umbuchungsgebühr. Durch die erweiterte Umbuchungsoption entfällt die oben genannte «kostenlose Stornierung bis 3 Monate vor Seminarbeginn». Die Seminargebühr bleibt, sofern nicht schon bezahlt, mit der in der Rechnung genannten Valuta geschuldet.

    Als Gefahrenlage gelten Ereignisse wie eine Epidemie, eine Pandemie, Katastrophen, gravierende politische oder gesellschaftliche Verwerfungen, die eine Gefahr für die Teilnehmenden darstellen, die aus vernünftiger Sicht durch eine Verschiebung vermieden werden soll.

    Eine Verschiebung aus solchen Gründen durch St.Gallen Business School berechtigt nicht  zur Annullation des gebuchten Seminars oder Programms.

    Wir als Veranstalter haben das Recht, ein Seminar aus trifftigen Gründen nach St. Gallen in unser Studienzentrum zu verlegen, ohne dass dies zur Annullation der Anmeldung berechtigt.

    Versicherung, Haftung, Preisänderungen

    Wir empfehlen, eine Seminar-Annullationsversicherung bei Ihrer Versicherungsgesellschaft abzuschliessen, die Stornokosten wegen Krankheit und anderer Ereignisse abdeckt.

    Ebenfalls sind weitere allfällige Schäden welche direkt oder indirekt in Verbindung mit dem  Seminarbesuch gebracht werden könnten, sei  es aus Unfall, Krankheit, Haftpflicht, Diebstahl, Annullation des Seminares durch den Ver anstalter oder sei es durch Schäden aus der  Anwendung des vermittelten Management- Wissens durch die Teilnehmer:innen bzw. die uns beauftragte Unternehmung selbst zu  versichern oder abzudecken. Jegliche Haftung unsererseits wird wegbedungen.

    Es gilt Schweizer Recht, Gerichtsstand ist St.Gallen.

    Mit dem Erscheinen eines neuen Prospektes verlieren jeweils alle früheren Angaben zu  Inhalten, Bedingungen, Referenten und Preisen ihre Gültigkeit.

    Unsere aktuellen AGB’s Allgemeine Geschäftsbedingungen entnehmen Sie unter:  www.sgbs.ch/agb

    gültig ab 1.September 2024