Konzeption
Strategien sind Weichenstellungen. Sie beinhalten Entscheidungen, die nicht so schnell wieder abgeändert werden können und die Unternehmung für einen gewissen Zeitraum binden. Bis eine strategische Entscheidung umgesetzt wird und sie die gewünschte Wirkung zeigt, vergehen oft Jahre. Ehrgeizige Strategien sind somit meist eine Investition in die Zukunft. Das Problem dabei: Die Aktionäre, Unternehmer und Aufsichtsorgane geben dem Management immer weniger Zeit, um zu beweisen, dass ihr Kurs der richtige ist. Es braucht Implementierung und Stärke in der «Execution». Das Bindeglied zwischen einer präzise formulierten «Erfolg versprechenden Strategie» und deren Umsetzung sind die «Strategischen Initiativen». Sie ermöglichen es, die Implementierung auf mehrere Leistungsträger aufzuteilen und Zeit in der Realisierungsphase zu gewinnen.
Mit Vertiefungs-Teil: Strategisches Management
Wie wird die aktuelle Strategie eines Unternehmens, eines Geschäftsfelds oder einer Business Unit überprüft? Wie werden funktionale Strategien, Strategien für Produkte, Länder oder Zielsetzungen aufeinander abgestimmt? Wie wird mit Strategischen Initiativen in eine erfolgreiche Zukunft gesteuert?
Zielgruppe
Teilnehmende dieses Seminars sind Führungskräfte aus renommierten Unternehmen, Konzernen, Hidden Champions und erfolgreichen Firmen des Mittelstands, die sich intensiv mit der Erarbeitung bestmöglicher Strategien für Geschäftsbereiche und Business Units sowie Funktionen und, darauf aufbauend, mit den effektivsten Strukturen und Change-Management Aufgaben beschäftigen.
Seminarziele
Wie soll das verantwortliche Management strategisch führen, um nicht nur die Gegenwart zu optimieren, sondern auch die Zukunft zu sichern? Dieses Strategieseminar zeigt, wie Strategisches Management mit kürzer werdendem Zeithorizont, schnellem Wandel und unberechenbarem Umfeld in der Praxis funktioniert.
Themen
- Strategisches Management im Wandel: Umgang mit den wirklich relevanten Veränderungen: Geopolitik, Rahmenbedingungen, Künstliche Intelligenz und andere
- Strategische Dynamik: Paradigmenwechsel von aussen, Veränderungsdruck aber auch von innen
- Gibt es noch dauerhaft rentable Markt- und Wettbewerbspositionen?
- Wie werden Kerngeschäfte angegriffen, wie verteidigt?
- Lohnt sich Business Development, oder sind die Flopraten zu hoch?
- Kann die Rentabilität einer Branche dauerhaft konstant bleiben oder ist eine Margenerosion der logische Weg?
- Wieviel Konstanz und wieviel Wandel ist die ideale Mischung?
- Welche Methoden und Denkmuster haben sich im Strategischen Management bewährt?
- Warum es für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie immer auch die passende Organisationsstruktur braucht
- Wie neue Strategien oft auch zu veränderten Prozessen führen
- Wie kann ein bedeutender Strategiewechsel mit einer Vielzahl an Mitarbeitern gemeinsam bewirkt werden?
- Was «Nachhaltiges Transformations-Management» beinhaltet
- Die wesentlichen Schritte eines gekonnten Change Managements