Konzeption
Dieses Seminar zeigt, wie die Wertentwicklung des Unternehmens nachhaltig gesteuert wird. Investoren, Beteiligungsfirmen und Aktionäre erwarten eine angemessene Rentabilität und Wertsteigerung. Viele Unternehmer und Mangagement sind hingegen oft weniger wert-orientiert, für sie zählen andere Ziele mehr. Dennoch sollte eine gewisse Wertsteigerung als Lohn für engagierte Arbeit und für die eingegangenen Risiken angepeilt werden. Wie erreicht man Wertsteigerung? Das Gegenteil von Wertsteigerung ist Wertvernichtung – und viele Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Werte vernichtet wurden. Was können wir daraus lernen? Wie funktioniert das Management des Unternehmenswerts?
Unternehmens-Wert
Wer Investoren, Hedge Fonds oder Beteiligungs-Gesellschaften im Eignerkreis hat oder bekommen könnte, sollte die Instrumente der Unternehmenswert-Steigerung kennen. Zudem sollte all das, was im eigenen Bereich für eine gute Wertentwicklung getan werden kann, auch umgesetzt werden.
Aufbau
Teil 1:
Business Development für neues Wachstum
Teil 2:
Portfolio-Bereinigung, Fokussierung und M&A für Wertsprünge
Teil 3:
Werttreiber Hochleistungsorganisation
Zielgruppe
Was tun
- wenn die Steigerung des Unternehmenswerts eine Zielvorgabe von oben ist
- wenn neue Eigner das Unternehmen in Richtung «Steigerung des Unternehmenswerts» ausrichten?
Veranstalter
St. Gallen Business School. Die St. Galler Management Weiterbildung für die Praxis. Qualität seit über 40 Jahren.
Seminarziele
Die Teilnehmenden dieses Seminars suchen Wissen und Impulse, wie der Wert eines Unternehmens oder eines Geschäftsbereichs beträchtlich gesteigert werden kann.
Themen
Eine systematische Reise durch Theorie und Praxis der Unternehmenswert-Steigerung:
- Sinnvolle und notwendige Zielvorgaben zur Wertentwicklung des Unternehmens.
- Wertsteigerung als Basis für langfristige Überlebensfähigkeit.
- Die Logik von Investoren, von Unternehmern und von Top Managern.
- Das System der Wertsteigerung. Gefahren der Wertvernichtung.
- Die Treiber für Wertsteigerung: generelle und firmenspezifische.
- Die Zugehörigkeit zu einer Branche mit hohem Kurs/Gewinn-Verhältnis.
- Wachstumspotenziale erschliessen, Wachstumsperspektiven aufzeigen.
- Gewinnsteigerungspotenziale erkennen, erschliessen, kommunizieren.
- Kernkompetenzen für Business Development nutzen.
- Optimale Kapitaleinsatz-Strategien.
- Wertsteigernde Fusionen und Allianzen.
- Marktbereinigung in stagnierenden Branchen.
- Innovation und grenzenlose Entwicklungsperspektiven.
- Hochleistung in Struktur, Prozessen und Führung als Werttreiber
Durchführungsdaten
Dauer: 10 Tage
Gebühr: CHF 12’900.- zzgl. Mwst
Rechnungsstellung in Euro möglich
Termine: siehe Spalte rechts
Veranstaltungsorte
Pro Jahr gibt es mehrere Durchführungen, die in der Schweiz, in Deutschland oder in Österreich stattfinden.
Siehe dazu die Spalte rechts.
Anmeldung
Anmeldung per Internet:
Melden Sie sich durch Klick auf die ausgewählte Durchführung in der Spalte rechts an.
Anmeldung per E-Mail:
Senden Sie an seminare@sgbs.ch folgende Informationen:
Ihre Anmeldung / Bestellung für die gewählte Durchführungsnummer, mit Name und Startdatum des Programms, mit Vorname und Name sowie Mailadresse und Funktion des oder der Teilnehmenden. Nach Eingang der Anmeldung nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und eine persönliche Beratung erhalte Sie gerne durch unser Customer Care Center:
Telefon: +41 71 225 40 80
E-Mail: seminare@sgbs.ch
Wir beraten Sie gerne bei der bestmöglichen Auswahl Ihres Weiterbildungs-Programms.
Qualitäts-Rating
Seit 40 Jahren bilden wir Teilnehmende aus renommierten Unternehmen und Organisationen aus, mit einem höchsten Qualitätsranking. Einige wenige Testimonials finden Sie auf dieser Webseite.
FAQ – Unternehmens-Wertsteigerungs-Programm (UWP) der SGBS
- Für wen ist das Programm konzipiert?
Für Unternehmer, Geschäftsführer, Verwaltungsräte und leitende Führungskräfte mit strategischer Verantwortung. - Was ist das Ziel des Programms?
Die gezielte Steigerung des Unternehmenswerts durch Business Development, Vertriebsoptimierung und Zukauf dank Mergers & Acquisitions. - Wie lange dauert das Programm?
Das Programm ist modular aufgebaut. Es besteht aus 3 Teilen: 3 + 4 + 3 Tage. - Wo findet das Seminar statt?
Die Module finden an verschiedenen Orten in der Schweiz, in Deutschland oder Österreich statt. - Welche Themen werden behandelt?
Strategieentwicklung, Geschäftsmodell-Innovation, Leadership, Finanzierung und Werttreiber. - Gibt es einen Abschluss oder ein Zertifikat?
Ja, die Teilnehmenden erhalten ein SGBS-Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss. - Wie groß sind die Teilnehmergruppen?
Gruppen mit 12 bis 18 Personen, ideal für intensiven Austausch und Individualisierung. - Wer sind die Referenten?
Renommierte Professoren, Unternehmer, Strategieberater und Private-Equity-Experten. - Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 12’900.– exkl. MWST. - Wie läuft die Anmeldung ab?
Die Anmeldung erfolgt online über sgbs.ch/05 oder direkt über das Anmeldeformular.
Hier ist eine Liste von Seminaren der St. Galler Business School (SGBS) zum Thema Finanzmanagement, inklusive direkter Links zu den jeweiligen Programmseiten auf sgbs.ch:
- St. Galler Finanzmanagement Programm – Finanzielle Führung für Ergebnisverantwortliche.
https://sgbs.ch/seminars/finanzmanagement-fuer-executives/ - Finanzmanagement für Executives (Präsenz & Hybrid) – Strategien, Kennzahlen und Finanzentscheidungen für Führungskräfte.
http://sgbs.ch/seminars/finanzmanagement-fuer-executives-bl - Finanzmanagement für Executives (Online) – Flexibles Online-Format mit Fokus auf Cashflow, EBIT und Wertschaffung.
http://sgbs.ch/seminars/finanzmanagement-fuer-executives-online - Strategisches Finanzmanagement (Online) – Verknüpfung von Strategie, Finanzierung und Unternehmenswert.
http://sgbs.ch/seminars/strategisches-finanzmanagement-online-programm - St. Galler Finanzlehrgang – Kompakter Einstieg in Finanz- und Rechnungswesen für Führungskräfte.
http://sgbs.ch/seminars/st-galler-finanzlehrgang - Finanz-Programm für Führungskräfte – Intensives Finanztraining für Top-Manager mit vier Modulen.
http://sgbs.ch/seminars/finanz-programm-fuer-fuehrungskraefte - Finanz-Wissen kompakt – Grundwissen im Rechnungswesen für Nicht-Finanzspezialisten.
http://sgbs.ch/seminars/finanz-rechnungswesen-das-zentrale-wissen-kompakt - High Potential Finanz Programm – Aufbau fundierter Finanzkompetenz für zukünftige Führungskräfte.
http://sgbs.ch/seminars/high-potential-finanz-programm - Innovation & Finanzmanagement – Finanzsteuerung neuer Geschäftsmodelle im Innovationskontext.
http://sgbs.ch/seminars/das-geschaeftsmodell-von-morgen